Digitalgipfel der Bundesregierung & AI Week

Vergangene Woche war Frankfurt das Zentrum der Digitalisierung: Der Digitalgipfel der Bundesregierung und die AI Week des AI Hub Frankfurt brachten hochkarätige Experten und engagierte Stakeholder in unserer Stadt zusammen. Beide Events in einer Woche in meiner Heimatstadt – das ist kein Zufall, sondern ein starkes Zeichen für die Rolle Frankfurts als Standort für Innovation und Digitalisierung.

Der Digitalgipfel 2024 im Kap Europa bot über 1.500 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eine Plattform, um sich zu vernetzen und zentrale Themen zur digitalen Transformation zu diskutieren. Unter dem Motto „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International.“ stand der Gipfel ganz im Zeichen der Zukunftsgestaltung. Ich hatte die Ehre, an mehreren Panels als Speaker teilzunehmen, bei denen wir uns unter anderem mit der Rolle von KI im gesellschaftlichen Miteinander und der Transparenz im Internet befassten. Es wurde deutlich: KI hat das Potenzial, das Gemeinwohl zu fördern – vorausgesetzt, ethische Prinzipien werden gewahrt und die Nutzung bleibt transparent und fair.

Ein Highlight war die lebhafte Diskussion mit Kollegen des Digitalausschusses zur nationalen Umsetzung des AI Acts und zur Rolle der Tech-Giganten auf unserem Markt. Hier stehen wir vor der Herausforderung, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Regulierung und Innovationsfreiheit zu finden, um ein digitales Ökosystem zu schaffen, das uns allen zugutekommt.

Beim Digitalgipfel wurde spürbar, dass Digitalisierung nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance gesehen wird. In Frankfurt präsentierten viele motivierte Akteure aus der Zivilgesellschaft, der Bildung und der Wirtschaft erfolgreiche Projekte, die dazu beitragen, Deutschland Stück für Stück digitaler zu machen. Der Digitalgipfel und die AI Week haben gezeigt, dass die Kritik an der Digitalisierung in Deutschland berechtigt ist, wir aber trotzdem mehr als genug Gründe für eine positive Zukunftserzählung haben.

Frankfurt vereint entscheidende Faktoren, die es zu einem idealen Standort für Digitalisierung und Innovation machen: eine starke Real Economy, internationale Finanzwirtschaft und eine beeindruckende kulturelle Vielfalt. Menschen aus verschiedenen Ländern und beruflichen Hintergründen arbeiten hier täglich daran, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Die Nähe zum Finanz- und Kapitalmarkt sowie die starke Vernetzung schaffen dabei ideale Bedingungen für ein innovatives Ökosystem.

Die wichtigste Erkenntnis dieser Woche war für mich, dass die Förderung digitaler Kompetenzen essenziell ist. Digitalisierung kann nur dann eine Chance für alle sein, wenn alle Menschen darauf vorbereitet sind und Teilhabe erfahren. Es ist ein langer Weg, aber Frankfurt hat in dieser Woche gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Zurück
Zurück

Das Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank in Washington D.C.

Weiter
Weiter

TSI Kongress 2024